Integration von GIS und Geotechnologien in die Wasserwirtschaft
Was?
Auf dieser Website werden Beiträge zu Geodaten, GIS-Funktionen, räumlichen Modellen und damit in Verbindung stehender Software gesammelt. Vorrangig sind die Themen in der Hydrologie und Wasserwirtschaft angesiedelt, doch auch Geomorphologie (Relief und Prozesse auf der Erdoberfläche), Bodenkunde und Raumplanung sind eng damit verknüpft. Gerade die Schnittstelle zwischen digitaler Geoinformationen und diesen benachbarten Fachdisziplinen steht dabei im Fokus.

Geotechnologien nehmen nach dieser Auffassung eine verbindende Position ein. Dessen Werkzeuge können eingesetzt werden um die vorherrschenden Rahmenbedingungen zu erfassen, auszuwerten und hochwertige Planungsgrundlagen zu schaffen. In den Artikeln dieser Website werden denkbare Anwendungen anhand von praxisnahen hydrologischen oder verwandten Anwendungsfällen präsentiert. Aufgegriffen werden dabei konkret Aspekte zu
Geo- und Messdaten (Geländemodelle, Landnutzung etc.),
Fernerkundung,
Geoinformationssysteme,
Räumliche Modelle,
Python, R und
Viusalisierung.
Warum?
Während der vergangenen Jahre sind die Entwicklungen im Geoinformationssektor immens fortgeschritten. Auch Qualität und Benutzerfreundlichkeit haben sich enorm verbessert. Einige Komponenten sind mittlerweile zudem open source, frei verfügbar oder zu vergleichsweise günstigen Mitteln beziehbar. Dies begünstigt ein rasantes Wachstum der Einsatzmöglichkeiten. Begleiterscheinungen die grundsätzlich positiv beurteilt werden dürfen, aber mitunter aufgrund zunehmender Unübersichtlichkeit zu Handhabungsschwierigkeiten in der Praxis führen, sind die Diversifizierung bei Konzepten, Methoden und Softwareprodukten. Das Schlagwort ‚Wasserwirtschaft 4.0‘ beschreibt derzeit das Bestreben einer Fachdisziplin, Potenziale und Schwierigkeiten, welche die Digitalisierung mitbringt, stärker als bisher aufzugreifen und als Antrieb für zukünftige Entwicklungen zu nutzen. Insbesondere sollen bisher separat betrachtete Teilgebiete stärker miteinander gekoppelt werden um aus Vorteilen einzelner Komponenten einen gesamtheitlichen Mehrwert zu schaffen. Diese Webpräsenz macht sich zur Aufgabe räumliche Aspekte der Hydrologie und Wasserwirtschaft zu beleuchten und Arbeitsschritte, Diskussionen und Anregungen für Anwendungen zu liefern.
Wer?
Gerade bei räumlich wirksamen Maßnahmen sollten planungsdienliche Werkzeuge eingesetzt werden um Konsequenzen auf den Wasserhaushalt und das Schutzgut Boden möglichst umsichtig abzuschätzen. Geotechnologien repräsentieren einige Instrumente die zur Förderung verantwortungsbewusster Planung beitragen können. Bereits zielführend eingesetzte Visualierungen räumlicher Sachverhalte können bei verschiedensten Interessenskonflikten als Argumentationsgrundlage dienen. Die auf dieser Seite erscheinenden Beiträge orientieren sich primär an Fragestellungen lokal bis regional agierender Planungsunternehmen, Ingenieurbüros und Wasser- und Bodenverbände. Insbesondere Einrichtungen die bislang keinen Gebrauch von geoinformatischen Werkzeugen gemacht haben, sowie selbstverständlich jede(r) andere Interessierte, sind herzlich eingeladen sich hier über die Schnittstelle von GIS/Geoinformatik mit Hydrologie, Wasserwirtschaft und anderen Nachbardisziplinen zu informieren. Fragen oder Verbesserungsvorschläge können gerne über das Kontaktformular geäußert werden.