Automatisches Generieren einer Übersicht für gekachelte Datensätze
Die Programmiersprache R gilt als prädestiniert für statistische Anwendungen. Doch auch für etliche weitere Applikationen sind mittlerweile spezielle Bibliotheken verfügbar. Gerade für die automatisierte Verarbeitung von Geodaten existieren viele praktische Funktionen. Eine nützliche Anwendung ist die Erstellung einer Kachel- oder Blattschnittübersicht bei gekachelten Datensätzen durch Anwendung eines einfachen R-Skriptes. Notwendig für die Ausführung ist die Installation von R und ggf. RStudio.
Große räumliche Datenmengen, wie z. B. Laserscandaten zur Erstellung von Höhenmodellen, werden in der Regel durch viele kleinere Datensätze bereitgestellt. Die kostenfreien ALS-Rohdaten des Bundeslands NRW können für jede Gemeinde heruntergeladen werden. Je nach Flächengröße der Gemeinde wird das Gebiet durch mehrere Kacheln abgedeckt. Welche Kachel dabei in welchem Gebietsausschnitt liegt, ergibt sich für den Nutzer nicht ohne weiteres. Eine Kachelübersicht in Gestalt einer geographischen Vektordatei hilft bei der Auswahl der relevanten Dateien.
Mit einem R-Skript werden einzelne Dateien eingelesen und für jede Datei die flächenhafte Ausdehnung berechnet. Die Flächen lassen sich schließlich, mit dazugehörigem Dateinamen, in einer georeferenzierten Blattschnittdatei darstellen. Anhand der resultierenden Vektordatei kann der Nutzer die einzelnen Datei geographisch verorten und genau die Datei(en) wählen, die das Interessensgebiet abdecken.