Modellierung der Bodenerosion | R-Faktor

Komponente der Niederschlagswirkung auf die Bodenerosion.

In der ABAG wird die Wirkung des Niederschlags in Gestalt des R-Faktors berücksichtigt. Für regeninduzierte Bodenerosion sind Niederschläge relevant, die eine Intensität oberhalb 1,27 bis 12,5 mm in einem 30 minütigen Zeitraum aufweisen. Oftmals wird als Schwellenwert 10 mm gewählt. Ein starker Regen dieser Größenordnung besitzt beim Auftreffen auf den Boden ausreichend hohe kinetische Energie um Bodenmaterial zu mobilisieren. Sofern die Niederschlagsintensität die Infiltrationsrate übersteigt, sorgt Oberflächenabfluss für die Abspülung der Bodenpartikel. In Gebieten mit bekannten Erosionsprozessen in Folge Schneeschmelze ist eine künstliche Erhöhung der Niederschlagswerte (z. B. im Zeitraum Dezember bis März, abhängig vom Gebiet) sinnvoll um dem Einfluss des Schmelzwassers gerecht zu werden.

Für einige Regionen existieren Regressionsgleichungen mit denen der R-Faktor aus der langjährigen mittleren Niederschlagsmenge abgeschätzt werden kann. In dieser Berechnung wurde die Gleichung R = 0,1039 * N – 7,31 (Sauerborn 1994, s. u.) verwendet. Angaben des langjährigen mittleren Niederschlags stammen aus Rasterdaten des DWD. Mit Hilfe des Grid Calculators in SAGA GIS kann für jede der 100 x 100 m großen Rasterzellen ein R-Faktor berechnet werden. In anderen Varianten fließt lediglich die mittlere Sommerniederschlagsmenge ein oder extreme Regenereignisse finden explizit Berücksichtigung.

R-Faktor
Höhe des R-Faktors im betrachteten Gebiet.

R-Faktoren besitzen die Einheit kJ/m²*mm/h. Da die langjährige mittlere Niederschlagsmenge kleinräumig nicht stark variiert, gilt dasselbe auch für den R-Faktor. Im betrachteten Ausschnitt steigen die Werte aufgrund der höher gelegenen Topographie im Südwesten an (siehe Beitrag mit Höhenkarte). Gebiete mit hohen jährlichen Niederschlagsmengen oder einer größeren Anzahl von Starkregenereignissen können R-Faktoren von 1000 und höher aufweisen.

SAUERBORN, P. (1994): Erosivität der Niederschläge in Deutschland – Ein Beitrag zur quantitativen Prognose der Bodenerosion durch Wasser in Mitteleuropa. Bonner Bodenkundliche Abhandlungen, Band 13. Bonn.